Maiglöckchen

Maiglöckchen
Mai|glöck|chen ['mai̮glœkçən], das; -s, -:
Blume, die im Frühjahr blüht und deren kleine, weiße, stark duftende Blüten sich dicht übereinander an einem Stängel befinden:
das Maiglöckchen steht unter Naturschutz.

* * *

Mai|glöck|chen 〈n. 14; Bot.〉 zu den Liliengewächsen gehörende Pflanze mit zwei einander schneidig umfassenden Blättern u. überhängenden, weißen, wohlriechenden u. in einseitwendigen Trauben stehenden Blüten: Convallaria majalis; Sy Maiblume

* * *

Mai|glöck|chen, das:
im Frühjahr blühende Pflanze mit oft zwei elliptischen Blättern u. kleinen, weißen, glockenförmigen, stark duftenden Blüten, die eine Traube bilden.

* * *

Maiglöckchen,
 
Maiblume, Convallaria, Gattung der Liliengewächse mit drei Arten in den temperierten Gebieten der Nordhalbkugel. In Europa kommt nur die (geschützte) Art Convallaria majalis vor, eine bevorzugt in lichten Laubwäldern wachsende, bis 20 cm hohe Staude mit grundständigen, elliptischen Blättern, nickenden, grünlich weißen, wohlriechenden Blüten in Trauben und roten Beeren. Sie enthält giftige Glykoside (Convallatoxin, Convallosid), die früher als Herzmittel verwendet wurden.
 
 
Malern des Mittelalters galt das Maiglöckchen v. a. als Marienpflanze. In diesem Sinn ist es z. B. auf dem Frankfurter »Paradiesgärtlein« (um 1410), dem Genter Altar (vollendet 1432), H. Multschers »Marientod« (1437), A. Dürers »Maria mit dem Zeisig« (1506) und H. Burgkmairs »Madonna mit dem Kind« (1509) dargestellt. Auf Verkündigungsdarstellungen (etwa H. Holbein der Ältere, »Sebastiansaltar«) vertritt es gelegentlich die Lilie. Der Mainzer »Hortus sanitatis« (1491), Otto Brunfels (* um 1488, ✝ 1534), Hieronymus Brunschwig (* um 1450, ✝ 1533) und andere Botaniker des 16. Jahrhunderts hielten das Maiglöckchen für die »Lilie der Täler« (Hohes Lied 2, 1; daher der lateinische Name) und empfahlen es zur Stärkung von Herz und Gehirn. Maiglöckchen sollten außerdem bei Augen- und Leberleiden sowie gegen »hinfallende Sucht« helfen, auch das Entstehen von Sommersprossen verhindern. Die getrockneten Maiglöckchenblüten bildeten den Hauptbestandteil des Niespulvers.
 

* * *

Mai|glöck|chen, das: im Frühjahr blühende Pflanze mit oft zwei elliptischen Blättern u. kleinen, weißen, glockenförmigen, stark duftenden Blüten, die eine Traube bilden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maiglöckchen — Maiglöckchen …   Deutsch Wörterbuch

  • Maiglöckchen — (Convallaria majalis) Systematik Monokotyledonen Ordnung: Spargelartige (As …   Deutsch Wikipedia

  • Maiglöckchen — Maiglöckchen, s. Convallaria …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Maiglöckchen — Maiglöckchen, s. Convallaria …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Maiglöckchen — das Maiglöckchen, (Mittelstufe) Pflanze mit kleinen, weißen Blumen, die im Mai blüht Beispiel: In ihrem Garten wachsen viele Maiglöckchen. Kollokation: Maiglöckchen pflücken …   Extremes Deutsch

  • Maiglöckchen — paprastoji pakalnutė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Pakalnutinių šeimos dekoratyvinis, vaistinis nuodingas augalas (Convallaria majalis), paplitęs Europoje ir Azijoje. Iš jo gaunamas eterinis aliejus. atitikmenys: lot. Convallaria majalis… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Maiglöckchen — pakalnutė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Pakalnutinių (Convallariaceae) šeimos augalų gentis (Convallaria). atitikmenys: lot. Convallaria angl. convallaria; lily of the valley; may lily vok. Maiblume; Maiglöckchen rus. ландыш lenk.… …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Maiglöckchen — Mai·glöck·chen das; eine kleine Blume mit mehreren weißen Blüten, die wie kleine Glocken an einem Stiel hängen und angenehm riechen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Maiglöckchen — Ma̲i̲glöckchen vgl. Convallaria majalis …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Maiglöckchen — Maiglöckche (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”